Tradition mit Stil und Stolz
Was ist ein Kapitänshaus?
-
Ein repräsentatives Wohnhaus, das ein Kapitän oder Schiffseigner im 18./19. Jahrhundert für seine Familie bauen ließ
-
Typisch in Hafenorten und auf Inseln, z. B. Greetsiel, Carolinensiel, Norden, Borkum, Norderney
Typische Merkmale eines ostfriesischen Kapitänshauses
Element | Beschreibung |
---|---|
Klinkerfassade | Meist roter Ziegel, mit weißen Fugen, oft kunstvoll verziert |
Zwerchgiebel / Giebelhaus | Teilweise mit Ornamenten, Jahreszahlen oder Initialen |
Symmetrische Fensterreihen | Meist mit weißen Fensterläden, klare Ordnung |
„Kapitänsfenster“ | Großes Fenster in der Giebelseite mit Blick zur See/Hafen |
Klönschnacktür | Zweigeteilte Eingangstür – oberer Teil lässt sich öffnen |
Stuckdecken & maritime Dekoration | Innen oft hochwertig und mit Bezug zur Seefahrt |
Funktion & Bedeutung
-
Repräsentation: „Hier wohnt ein Mann, der die Welt gesehen hat.“
-
Stolz auf das Seemannsleben, aber auch auf die Familie, die während der Fahrten zu Hause aushielt
-
Oft mehrgenerationentauglich gebaut, mit Wirtschaftsteil, Stall oder Lager
4. Typische Orte mit vielen Kapitänshäusern
-
Greetsiel (viele erhalten, teils unter Denkmalschutz)
-
Carolinensiel (besonders rund um das Deutsche Sielhafenmuseum)
-
Norden (Altstadt mit gut erhaltenem Bestand)
-
Norderney & Borkum (Inselhäuser mit Kapitänstradition)
-
Ditzum, Dornumersiel, Neuharlingersiel – kleinere Beispiele
5. Heute: Nutzung & Erhalt
-
Viele sind heute:
-
Ferienhäuser oder Pensionen
-
Museumsobjekte
-
Privathäuser unter Denkmalschutz
-
-
Besonders geschätzt für:
-
Maritimes Flair
-
Historisches Handwerk
-
Heimatgefühl mit Geschichte
-
Kapitänshäuser sind mehr als alte Backsteinbauten – sie sind Symbole einer stolzen Seefahrertradition in Ostfriesland. Sie verbinden Handwerk, Familiengeschichte und Weltgewandtheit unter einem Dach.
Plattdeutsch: Dat Huus is nix bloots Steen – dat is Seel, Seewind un Sorgfalt.
Hochdeutsch: Das Haus ist nicht nur Stein – es ist Seele, Seewind und Sorgfalt.