Skip to main content

Historische Meilensteine

Ostfriesland hat eine reiche und eigenständige Geschichte, die sich von der Frühzeit bis heute über klare Meilensteine strukturieren lässt. Hier kommt eine historische Zeitleiste mit den wichtigsten Etappen, die du für deine Datenbank nutzen kannst – präzise, chronologisch, auf den Punkt.

Historische Meilensteine Ostfrieslands – von der Besiedelung bis heute:

Frühzeit & erste Besiedelung (ca. 3.500–500 v. Chr.)

  • Jungsteinzeitliche Siedler besiedeln die ersten trockenen Geestinseln

  • Später: Pfahlbausiedlungen in Moor- und Marschgebieten

  • Grabhügel & Hünengräber belegen frühe bäuerliche Kultur

Friesenzeit (ca. 500–800 n. Chr.)

  • Einwanderung der Friesen nach der Völkerwanderung

  • Aufbau einer freien bäuerlichen Gesellschaft, ohne Fürsten

  • Beginn der „Friesischen Freiheit“: Selbstverwaltung, keine Lehnsherrschaft

Friesische Freiheit & Upstalsboom (12.–14. Jh.)

  • Ostfriesland gehört zu den „Sieben Seelanden“

  • Der Upstalsboom bei Aurich wird Zentrum friesischer Rechtsprechung

  • Sturmfluten (z. B. die Julianenflut 1164, Marcellusflut 1362) prägen das Land tief

Häuptlingszeit (ca. 1300–1500)

  • Region wird in viele kleine Herrschaftsgebiete von Häuptlingen aufgeteilt

  • Bedeutende Familien: tom Brok, Cirksena, Abdena, Allena

  • Konflikte, Fehden und regionale Machtspiele bestimmen das politische Bild

Grafschaft Ostfriesland (ab 1464)

  • Die Cirksena werden zu Grafen erhoben (durch Kaiser Friedrich III.)

  • Aurich wird Residenzstadt, Emden wächst zur Handelsmetropole

  • Entwicklung von Verwaltung, Bauwesen, Schulwesen

Reformation & religiöse Vielfalt (16. Jh.)

  • Ostfriesland wird früh reformiert (evangelisch-lutherisch & reformiert)

  • Flüchtlinge aus den Niederlanden bringen Bildung, Handwerk, Glaubensfreiheit

  • Emden wird zu einem der wichtigsten reformierten Zentren Europas

Preußische Zeit (1744–1806)

  • Nach Aussterben der Cirksena fällt Ostfriesland an Preußen

  • Militärische Kontrolle, aber viele friesische Freiheiten bleiben erhalten

  • Ausbau von Verwaltung, Küstenschutz, Infrastruktur

Französische Besetzung & Napoleon (1806–1813)

  • Ostfriesland wird Teil des Kaiserreichs Frankreich (Département Ems-Oriental)

  • Einführung französischer Verwaltung, aber hohe Abgaben & Unruhe

Königreich Hannover & Preußen (1815–1866)

  • Ostfriesland gehört kurz zum Königreich Hannover, dann wieder Preußen

  • Beginn der Fehnkolonisierung: Entwässerung & Besiedlung des Moores

  • Gründung vieler Fehnsiedlungen (z. B. Großefehn, Rhauderfehn)

Kaiserreich & Industrialisierung (1871–1918)

  • Anschluss an das Eisenbahnnetz, Ausbau von Häfen (z. B. Emden)

  • Landwirtschaft modernisiert sich, Torfabbau & Fischerei boomen

  • Widerstand gegen preußische Obrigkeit bleibt kulturell tief verankert

Weimarer Republik & NS-Zeit (1919–1945)

  • Wirtschaftskrise trifft Ostfriesland hart

  • In der NS-Zeit: Aufbau von Marinebasen, Zwangsarbeit, Luftschutzbunkern

  • Nachkriegszeit: Aufnahme vieler Vertriebener, Neuaufbau beginnt

Nachkriegszeit & Strukturwandel (1945–1990)

  • Wandel von der Agrar- zur Tourismusregion

  • Ausbau der Küstenschutzanlagen, Fährverbindungen und Inselinfrastruktur

  • Abwanderung ins Ruhrgebiet / Oldenburger Raum – Landflucht beginnt

Heute: Region mit starkem Selbstbewusstsein

  • Ostfriesland steht für:

    • Windenergie & Klimaschutz

    • Tourismus & Teekultur

    • Plattdeutsch, Boßeln, Deich, Identität

  • Herausforderung: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Strukturfragen

  • Chancen: Regionale Stärke, kulturelles Erbe, moderne Nachhaltigkeit

Jahr / Zeitraum Ereignis Bedeutung / Hintergrund
ca. 100 v. Chr. – 400 n. Chr. Besiedlung durch germanische Stämme (z. B. Chauken, später Friesen) Beginn der regionalen Kultur, nie unter dauerhafter römischer Kontrolle
ab 8. Jh. Christianisierung durch Missionare (z. B. Liudger) Einfluss des Frankenreichs nimmt zu, aber lokale Eigenständigkeit bleibt
11.–15. Jh. Friesische Freiheit Kein Adel, Selbstverwaltung durch „Upstalsboom“-Versammlungen; einzigartige politische Struktur
1464 Graf Ulrich Cirksena wird von Kaiser Friedrich III. zum Reichsgrafen ernannt Beginn der Grafschaft Ostfriesland unter den Cirksenas
1744 Ostfriesland fällt an Preußen (nach Aussterben der Cirksenas) Ende der Grafschaft, Integration in den preußischen Staat
1806–1813 Besetzung durch napoleonische Truppen Teil des französischen Kaiserreichs (Département Ems-Oriental)
1815 Wiener Kongress: Ostfriesland kommt zurück zu Preußen Politische Neuordnung Europas nach Napoleon
ab 19. Jh. Beginn von Moorkolonisation, Deichbau und Industrialisierung Wirtschaftlicher Wandel und stärkere Anbindung an das Reich
1946 Ostfriesland wird Teil des neuen Bundeslandes Niedersachsen Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Zuge der Neugliederung Deutschlands
ab 1970er Strukturwandel, Tourismus gewinnt an Bedeutung Küstenorte wie Norddeich, Greetsiel oder die Inseln werden Urlaubsziele

Diese Übersicht kann natürlich erweitert werden – je nachdem, ob du z. B. mehr über die Häuptlingszeit, die Reformation oder bestimmte Städte wissen willst.

Ostfriesland hat sich aus freier Bauernregion über Häuptlingsherrschaft und Fürstentum bis zur modernen Identitätsregion im Nordwesten entwickelt – mit einer einzigartigen Kombination aus Eigenständigkeit, Geschichte und Zukunftsfragen.

Plattdeutsch: Uns Geschichte is lang, man se löppt all dorhen, wo wi sünd.
Hochdeutsch: Unsere Geschichte ist lang, aber sie führt genau dahin, wo wir heute stehen.

Plattdeutsch: De Tied geiht, man de Spuurn blievt.
Hochdeutsch: Die Zeit vergeht, aber die Spuren bleiben.

Close Menu

Torsten Fell
Hogewarfstrasse 8
26427 Werdum
+49(0)170 120 12 72
torsten@moinx.land

(c) 2025 - Torsten Fell