Skip to main content

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft in Ostfriesland steht – wie in vielen Regionen – vor großen Herausforderungen, die sich aber durch die besondere Landschaft, Geschichte und Struktur hier ganz eigen ausprägen. Ostfriesland ist geprägt von Grünland, Viehhaltung, Moorböden und Küstennähe – das bringt Chancen, aber auch konkrete Probleme mit sich.

Hier die zentralen Herausforderungen im Überblick:

Moor- und Klimaschutz

  • Viele Flächen liegen auf entwässerten Moorböden (v. a. in Fehnregionen)

  • Diese Böden setzen bei Nutzung große Mengen CO₂ frei – der Klimadruck wächst

  • Politisch gefordert: Wiedervernässung von Moorflächen

  • Problem: Dadurch gehen Nutzflächen verloren, Existenzen sind bedroht

Spannungsfeld: Klimaschutz vs. Ernährungssicherung

Strukturwandel & Betriebsaufgabe

  • Viele kleine Höfe sind nicht zukunftsfähig, weil:

    • Erlöse zu gering

    • Nachfolger fehlen

    • Investitionen zu hoch

  • Es entsteht ein Ungleichgewicht: wenige große Betriebe – viele leere Höfe

  • Emotional schwierig, weil viele Betriebe seit Generationen geführt wurden

Flächenkonkurrenz

  • Tourismus, Windkraft, Wohnraum, Naturschutz brauchen Fläche – auf Kosten der Landwirtschaft

  • Pachtpreise steigen, aber die Erlöse aus Milch, Fleisch oder Futter bleiben niedrig

  • Investoren kaufen Flächen, die früher regional bewirtschaftet wurden

Wassermanagement & Küstenschutz

  • Ostfriesland liegt unter dem Meeresspiegel – ohne Deiche und Pumpen: Land unter

  • Landwirtschaft ist auf stabile Wasserverhältnisse angewiesen

  • Klimawandel bringt:

    • Mehr Starkregen

    • Längere Trockenphasen

    • Höhere Salzgehalte im Boden

Folge: Aufwendige, teure Bewässerung – mit immer mehr Regelung durch Verbände

Tierhaltung unter Druck

  • Ostfriesland ist stark in der Milchviehhaltung

  • Doch:

    • Hoher Aufwand, niedrige Milchpreise

    • Tierwohl-Auflagen steigen

    • Ställe müssen modernisiert werden, oft ohne passende Förderung

  • Zudem: Kritik aus Gesellschaft und Medien – oft pauschal, ohne regionale Differenzierung

Nachwuchs & Ausbildung

  • Viele junge Menschen sehen keine Zukunft in der Landwirtschaft

  • Ausbildungszahlen gehen zurück

  • Die Generation, die bleiben will, braucht:

    • Konzepte, Digitalisierung, Vermarktung

    • Aber auch: gesellschaftliche Wertschätzung

Bürokratie & Regularien

  • Landwirte berichten von:

    • Überzogener Dokumentationspflicht

    • Intransparenten Fördersystemen

    • Vertrauensverlust gegenüber Behörden

  • Viele sagen: „Ich bin mehr am Papier als auf’m Feld.“

Die Landwirtschaft in Ostfriesland steckt zwischen Tradition und Zukunft.
Sie muss klimaangepasst, ökologisch tragfähig und wirtschaftlich machbar werden –
dafür braucht es mehr Unterstützung, weniger Pauschalkritik und echtes Mitdenken.

Plattdeutsch: De Buer hett’s nich licht – he maakt dat Land, man de Welt maakt Druck.
Hochdeutsch: Der Bauer hat es nicht leicht – er bewirtschaftet das Land, aber die Welt macht Druck.

Close Menu

Torsten Fell
Hogewarfstrasse 8
26427 Werdum
+49(0)170 120 12 72
torsten@moinx.land

(c) 2025 - Torsten Fell