Ostfriesland und Innovation? Auf den ersten Blick wirkt das wie ein Gegensatz – flaches Land, ruhige Menschen, traditionelle Strukturen.
Aber wer genauer hinschaut, merkt: Innovation in Ostfriesland passiert – nur anders. Nicht laut, nicht großspurig, aber nachhaltig, bodenständig und oft gemeinschaftlich gedacht.
Innovation im Einklang mit Natur & Region
-
In Ostfriesland geht es nicht um Hightech-Hype, sondern um kluge Lösungen für echte Probleme:
-
Windenergie: Ostfriesland war Vorreiter in Bürgerwindparks und genossenschaftlich organisierten Anlagen
-
Deichbau & Küstenschutz: Technisch modernisiert, aber mit Rücksicht auf Natur und Lebensraum
-
Moorschutz & Wasserwirtschaft: Kombination aus Tradition (Fehnkanäle) und digitalen Steuerungssystemen
-
Stille Vorreiterrolle in erneuerbaren Energien
-
Ostfriesland gehört zu den energieautarksten Regionen Deutschlands
-
Viele Dörfer erzeugen mehr Strom, als sie verbrauchen – durch Wind, Biogas und Solar
-
Innovation hier heißt: lokale Lösungen für globale Themen
Landwirtschaft & Digitalisierung
-
Trotz traditioneller Strukturen gibt es moderne Agrartechnik, z. B.:
-
GPS-gesteuerte Maschinen
-
Drohnen zur Feldanalyse
-
Hofsoftware für Klimabilanz & Tiergesundheit
-
-
Ostfriesische Landwirte sind oft innovativer, als man denkt – nur zeigen sie es nicht laut.
Handwerk & Nachhaltigkeit
-
Bootsbau, Zimmerei, Töpferei, Korbflechter, Blaudruckerei: traditionelle Handwerke werden modern interpretiert
-
In Gulfhöfen entstehen Coworking Spaces, Ateliers, Startups mit regionalem Fokus
Soziale Innovation
-
Projekte wie:
-
„Dorf mit Zukunft“ (Bürger gestalten Nahversorgung)
-
Landarztmodelle mit Telemedizin
-
Jugendbeteiligung auf Platt
-
-
Keine Technik-Innovation, aber gesellschaftlicher Fortschritt mit Tiefe
Kultur + Digitalisierung
-
Plattdeutsch-Apps, digitale Wattwanderführer, Online-Bosselturniere – Tradition trifft Technik, aber immer mit Augenzwinkern
Ostfriesland ist innovativ – aber auf eigene Art.
Hier zählt nicht der schnelle Hype, sondern das, was funktioniert, bleibt und passt. Und das macht Innovation in Ostfriesland ehrlicher, leiser – und oft langlebiger.
Plattdeutsch: Wi bruukt keen Gagets – wi bruukt wat, dat löppt.
Hochdeutsch: Wir brauchen keine Spielereien – wir brauchen etwas, das läuft.