Ostfriesland hat eine eigene, bodenständige Kunst- und Kulturtradition, die oft eng mit dem Alltag, der Landschaft und der Geschichte verbunden ist. Es gibt zwar keine pompösen Museen à la Großstadt, aber dafür viele lebendige Kunstformen, die tief in der Region verwurzelt sind.
Typische Kunstformen in Ostfriesland:
Blaudruck (Textilkunst)
-
Traditionelles Färbeverfahren mit Indigo
-
Stoffe (meist Leinen oder Baumwolle) werden mit Stempeln bedruckt, dann gefärbt – das Muster bleibt weiß
-
Früher genutzt für Tücher, Trachten, Tischwäsche
-
Heute noch aktiv in Jever (Blaudruckerei P. F. Heitmann) – UNESCO-Weltkulturerbe!
Plattdeutsche Literatur & Dichtkunst
-
Plattdeutsch ist Kultur!
-
Viele Autoren schreiben Lyrik, Kurzgeschichten oder Theaterstücke auf Ostfriesischem Platt
-
Beispiel: Wilhelm Schröder, Reinhold Thoden, Onno Behrends (nicht nur Tee!)
-
Auch plattdeutsche Lesungen, Poetry Slams oder Kabarett
Schnitzkunst & Klöppeln
-
Holzarbeiten, oft mit maritimen oder bäuerlichen Motiven (Fisch, Deich, Schaf, Leuchtturm)
-
In manchen Regionen (z. B. Wiesmoor, Aurich) auch noch Klöppelspitzen, teils in Handarbeitskreisen gepflegt
Moderne Kunst mit Küstenbezug
-
Viele zeitgenössische Künstler lassen sich vom Watt, Wind, Moor und Meer inspirieren
-
Galerien z. B. in Greetsiel, Norden, Carolinensiel
-
Materialien: Treibholz, Sand, Metall, Glas, Fundstücke vom Strand
Gulfhof-Kultur & Kunsthandwerk
-
Alte Gulfhöfe werden heute oft als Kulturorte genutzt:
→ Kunstausstellungen, Keramikwerkstätten, Skulpturengärten, Töpfermärkte -
Beispiel: Kunstpavillon Ditzum, Kunsthalle Emden (von Henri Nannen gestiftet!)
Boßeln & Kohlfahrt als „Volkskunst“
-
Nicht klassisch-künstlerisch, aber Teil der gelebten Kultur
-
Gesang, Tracht, Witz und Ritual machen daraus mehr als nur Brauchtum
Ostfriesland hat keine laut schreiende Kunstszene, aber eine leise, ehrliche und sehr eigene Kultur, die von Handarbeit, Sprache, Landschaft und Lebensweise lebt. Wer hinschaut, entdeckt viel.
Plattdeutsch: Kunst mutt nich glittern – se mutt ehrlich sien.
Hochdeutsch: Kunst muss nicht glitzern – sie muss ehrlich sein.