„Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm wirkt auf viele Leser so, als könnte er in Ostfriesland spielen – mit Deich, Sturmflut, Nordsee, Reiter auf weißem Pferd.
Aber: Der Roman spielt nicht in Ostfriesland, sondern in Nordfriesland, also an der Westküste Schleswig-Holsteins, rund um Husum, wo Storm selbst lebte.
Trotzdem gibt es viele Gemeinsamkeiten mit Ostfriesland:
Deichbau & Küstenschutz
-
Die zentrale Thematik des Romans – Deichbau gegen die Gewalt der See – ist auch in Ostfriesland seit Jahrhunderten existenziell
-
Figuren wie Hauke Haien (der Schimmelreiter) könnten so auch in Ostfriesland gelebt haben: kluge, eigenwillige Menschen zwischen Tradition und Fortschritt
Landschaft & Atmosphäre
-
Das beschriebene Setting – weite Ebenen, Sturmfluten, Schafe auf dem Deich – ist nahezu identisch mit Ostfriesland
-
Daher ist der Roman auch für Ostfriesen emotional nachvollziehbar und kulturell „heimisch“
Sprache & Mentalität
-
Storms Figuren sprechen norddeutsch geprägten Dialog, viele Namen wie Haien, Tede, Elke könnten ebenso aus Ostfriesland stammen
Interessant:
-
Viele ostfriesische Leser identifizieren sich mit dem Stoff – obwohl es nicht „ihr“ Land ist
-
Schulklassen aus Ostfriesland lesen den Schimmelreiter bis heute, weil das Thema so nah an der eigenen Geschichte ist
„Der Schimmelreiter“ spielt in Nordfriesland – aber sein Geist reitet auch durch Ostfriesland.
Die Themen sind gemeinsam: Küste, Kampf gegen die Natur, sturer Fortschritt, tragisches Heldentum.
Plattdeutsch: De Schimmel reit nich bi uns – man sien Spuren sünd in uns Leven.
Hochdeutsch: Der Schimmel reitet nicht bei uns – aber seine Spuren sind in unserem Leben.