Ostfriesland ist zwar nicht als klassische „Erfinderregion“ bekannt, aber gerade durch seine praktische, bodenständige und tüftlerische Art sind hier über die Jahrhunderte bemerkenswerte Erfindungen und Entwicklungen entstanden – oft aus dem Alltag heraus, lösungsorientiert und regional geprägt.
Hier sind einige typisch ostfriesische Erfindungen oder Beiträge, die man kennen sollte:
Der Teelöffel auf der Tasse – als Zeichen „Ich bin fertig“
-
In Ostfriesland ist das kein Stilbruch, sondern ein stiller Code:
→ Wer seinen Löffel in die Tasse stellt, signalisiert: Ich möchte keinen Nachschlag mehr. -
Kein Scherz: Diese sozialpraktische Erfindung regelt den Ablauf der Teetied, ohne viele Worte.
Die ostfriesische Teezeremonie
-
Keine technische Erfindung, aber eine kulturelle Innovation mit System:
-
Kluntje (Kandis), Wulkje (Sahne), nicht umrühren – und drei Tassen als „Recht“
-
So strukturiert wie ein japanisches Tee-Ritual, aber ganz friesisch.
-
Seit 2016 sogar immaterielles UNESCO-Kulturerbe
-
Das Fehnsystem (Kanalkolonien)
-
Ein einmaliges Siedlungs- und Bewässerungskonzept
-
17.–19. Jahrhundert: Kanäle wurden systematisch angelegt, um Moor zu entwässern, Torf abzubauen und dörfliche Siedlungen mit Wasserstraßen zu versorgen
-
Daraus entstanden Orte wie Rhauderfehn, Großefehn, Warsingsfehn – mit eigener Architektur und Wirtschaft
- Die Kombination aus Kanal, Parzellenwirtschaft und Eigenverwaltung war einzigartig im deutschsprachigen Raum
- Es entstand ein ganzer Kulturraum: die Fehnkultur – mit eigener Architektur, Sprache und Mentalität
Der Boßelwagen mit Bollerfach
- Boßeln ist kein Import, sondern eine echte ostfriesische Eigenentwicklung
- Straßenwurfsport mit Kugel und Zielstrecke – traditionell, generationsübergreifend, vereinsorganisiert
-
Um 1970 erfunden – kleiner Handwagen mit Halterungen für Boßelkugeln, Thermoskanne, Schnapsgläser und Musikbox
-
Kein technisches Wunderwerk – aber ein Meisterstück ostfriesischer Feierlogistik
- Mit eigenen Regeln, eigenem Material (Holz- oder Gummikugel) und sogar Landesverbänden
- Nicht nur Sport, sondern auch soziales Ritual mit Kohlfahrt, Schnapspause und Gruppenleben
Landwirtschaftliche Spezialtechnik
-
Ostfriesland ist Ursprung einiger Maschinen zur Moorbearbeitung, z. B.:
-
Torfpressen
-
Entwässerungsschlitten
-
Hersteller wie Bergmann oder Veenhuis entwickelten ab den 1950er-Jahren weltweit exportierte Technik
-
Schiffe mit Klappmast für Brücken (Fehnregion)
-
In den Fehnkanälen waren viele Brücken zu niedrig.
-
Deshalb entwickelten findige Bootsbauer den Klappmast oder Teleskopmast, speziell für kleine Frachtschiffe („Tjalks“) – aus der Not eine Lösung gemacht.
Der Ottifant
-
Kein Witz: Otto Waalkes‘ Ottifant ist eine ostfriesische Kult(er)schöpfung!
-
Heute ein popkulturelles Maskottchen, geboren in Emden, verbreitet weltweit
-
Und das Ottifantenhaus in Emden ist eine Touristenattraktion mit Zeichnungen, Wandbildern und viel Humor
Die ostfriesische Kluntjepott-Kultur
- Der Kluntjepott (Zuckerdose mit Kandis) ist mehr als ein Gefäß – er ist Teil einer sozialen Ordnung
- Der „Pott“ steht immer auf dem Tisch, jeder nimmt selbst – ein Zeichen von Vertrauen und Gleichrangigkeit
- Im Prinzip eine Alltagserfindung für sozialen Frieden beim Tee – typisch ostfriesisch, ohne viele Worte
Der Deichverband – frühdemokratische Selbstverwaltung
- Bereits im Mittelalter organisierten Ostfriesen den Deichbau in eigenen Verbänden
- Jeder Landbesitzer war mitverantwortlich für den Schutz aller – eine Pflichtgemeinschaft mit Rechten
- Diese Struktur war eine Art Vorläufer genossenschaftlicher Modelle
- Noch heute existieren Deichverbände mit selbstständiger Verwaltung und eigenem Budget
Die Gulfhaus-Baukultur als Sozialraum
- Ergänzend zur Punkt 3 noch wichtig:
Das Gulfhaus war nicht nur funktional – es schuf einen sozialen Raum, in dem Großfamilien, Knechte und Erntehelfer zusammenlebten - Diese soziale Bauform war effizient, nachhaltig und klimagerecht, lange bevor das modern wurde
Ostfriesland erfindet nicht laut – aber klug, praktisch und mit Herz. Oft nicht als Patent eingetragen, aber im Alltag fest verankert. Und genau das macht diese Region so besonders eigenständig.
Plattdeutsch: Wat Oostfreesen nich hebben, maakt se sülvst – mit Sinn un mit Gripp.
Hochdeutsch: Was Ostfriesen nicht haben, machen sie selbst – mit Verstand und Gespür.