Pferde spielen in Ostfriesland seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle, sowohl in der Landwirtschaft, Kultur, als auch im Freizeitbereich. Die flache Landschaft, das weite Grünland und die Nähe zur Nordsee haben das Pferd in Ostfriesland zu einem treuen Partner gemacht – früher als Arbeitstier, heute vor allem im Freizeit- und Zuchtbereich.
1Historisch: Pferd als Arbeitstier auf dem Land
-
Vor der Mechanisierung waren Pferde auf Marsch- und Fehnhöfen unersetzlich:
-
Beim Pflugziehen, beim Transport auf feuchten Böden
-
Besonders kräftige Kaltblutrassen waren gefragt (z. B. Ostfriesisches Kaltblut)
-
-
Auch im Deichbau und beim Torftransport auf Bohlenwegen waren Pferde im Einsatz
Ostfriesisch-Alt-Oldenburger – die eigene Pferderasse
-
Eine der ältesten deutschen Pferderassen, ursprünglich aus Ostfriesland und Oldenburg
-
Früher als Arbeitspferd gezüchtet, heute v. a. als Fahr- und Freizeitpferd
-
Erkennbar an:
-
kräftigem Körperbau
-
ruhigem, ausgeglichenem Wesen
-
meist Rappen oder Braune
-
-
Zuchtvereine und Gestüte noch heute aktiv in der Region (z. B. in Timmel, Großefehn, Hesel)
Pferd und Tourismus
-
Reiturlaub ist ein wachsendes Thema – mit:
-
Geführten Ausritten, Reiterhöfen, Ponyhöfen
-
Strandreiten auf ausgewiesenen Insel- oder Deichabschnitten (z. B. auf Borkum oder Baltrum)
-
-
Auch Wattreiten (z. B. auf Baltrum oder bei geführten Touren) ist ein besonderes Erlebnis
-
Kutschfahrten durch die Marsch und auf Inseln (wie Juist, wo Autos verboten sind!)
Pferdevereine & Reitkultur
-
Zahlreiche Reitvereine, Voltigiergruppen, Fahrgemeinschaften
-
Traditionelle Veranstaltungen wie:
-
Ringreiten (v. a. im Raum Aurich, Westerholt)
-
Fahrturniere & Schaubilder
-
Plattdeutsche Reiteransprachen bei Festen
-
Landwirtschaft trifft Freizeit
-
Viele Landwirte haben Stallungen für Pensionspferde, kombinieren Grünlandnutzung mit Pferdehaltung
-
Pferdehaltung ist oft ein wirtschaftlicher Zusatzstandbein auf kleinen Höfen
Pferde gehören in Ostfriesland zur Landschaft – und zur Seele.
Ob Kaltblut im Geschirr, Pony im Ferienhof oder Oldenburger unter dem Sattel – das Pferd ist hier kein Trend, sondern Tradition mit Zukunft.
Plattdeutsch: Wat de Traktor hüt is, weer dat Peerd fröher – un manchmol is dat Peerd doch de Bessere.
Hochdeutsch: Was der Traktor heute ist, war früher das Pferd – und manchmal ist das Pferd doch die bessere Wahl.