Denn wenn du die Karte Europas anschaust, liegt Ostfriesland ja westlich in Deutschland – also warum „Ost“?
Die Antwort liegt im alten Friesland – dem historischen Gesamtgebiet der Friesen.
Früher, etwa ab dem 7. Jahrhundert, gab es ein großes friesisches Siedlungsgebiet, das sich an der Nordseeküste entlang zog:
Von Belgien über die Niederlande bis ins heutige Niedersachsen
→ Dieses Gebiet hieß „Friesland“ oder „Frisia“
Die Aufteilung aus friesischer Sicht:
Region (heute) | Historischer Name | Bedeutung |
---|---|---|
Belgien/Niederlande | Westfriesland | ganz im Westen der Friesenwelt |
Provinz Friesland (NL) | Mittel- oder Zentrale Frieslande | kultureller Kern, heute noch friesischsprachig |
Ostfriesland (D) | Ostfriesland | östlich der historischen Friesenwelt |
→ „Ostfriesland“ heißt so, weil es aus der Perspektive des alten Friesland ganz im Osten liegt.
Das „Ost“ ist also nicht geografisch in Deutschland gemeint, sondern kulturell in Friesland.
Es ist also nicht „östlich von Niedersachsen“, sondern „östlich im friesischen Siedlungsraum“.
Und von Holland aus gesehen: ja – Ostfriesland liegt im Osten.
Und Westfriesland?
-
Das existiert wirklich – in den Niederlanden, südwestlich der Provinz Friesland
-
Dort wird heute allerdings kein Friesisch mehr gesprochen, im Gegensatz zu Nord- und Ostfriesland
Ostfriesland heißt so, weil es der östliche Teil der alten friesischen Welt ist – nicht wegen seiner Lage in Deutschland.
Der Begriff ist also kulturell-historisch, nicht geografisch-national gedacht.
Plattdeutsch: Dat Oost in Oostfreesland kümmt nich vun’t Kompass, man vun’t oolde Land.
Hochdeutsch: Das „Ost“ in Ostfriesland kommt nicht vom Kompass, sondern vom alten Friesland.