MOIN XR/AI

20 Ideen die Sie zum Lachen und nachdenken einladen.

Was haben Gummistiefel, Windräder, Möwen und Mixed Reality gemeinsam? Richtig: Sie treffen sich in moinx.land, der vielleicht sympathischsten Innovationsregion der Welt. Hier entstehen nicht nur Ideen – hier wird ausprobiert, getüftelt, geschnackt und manchmal auch digital gebosselt.

moinx.land ist das Zuhause von MoinXRAI, dem XR-Lab des moinx.land. Und genau hier ist es passiert: 20 bahnbrechende, charmant-überdrehte XR- & KI-Projekte sind (angeblich) gleichzeitig an den Start gegangen – natürlich am 1. April 2025.

Von der sprechenden Möwe bis zum Container-KI-Kapitän, vom klönenden Sieltor bis zur holografischen Wattwurmberatung – jede Idee ist eine Einladung, Ostfriesland digital neu zu denken – und dabei den Augenzwinkerer nicht zu vergessen.

Ob Tourist, Tüftler:in oder Teeliebhaber:in – moinx.land ist der Ort, an dem Lokalkolorit auf digitale Fantasie trifft. Alles ein bisschen verrückt. Aber wer hier war, weiß:
„Dat könnt klappen.“

🧠 1. Teetassen-Telepathie mit XR-Brille

Die XR erkennt am Griffwinkel, ob du noch „een Koppke“ willst – mit Kluntje-Animation!

Ostfriesland goes Future: KI und XR erkennen Teetassen-Telepathie!

Aurich, 1. April – Forscher des frisch gegründeten Instituts für Ostfriesische Innovationsforschung (IOI) haben heute die weltweit erste KI-gestützte XR-Anwendung vorgestellt, die angeblich „ostfriesische Teetassen-Telepathie“ entschlüsseln kann.

Mit Hilfe einer Mixed-Reality-Brille erkennt das System allein am Griffwinkel und der Teefarbenreflexion, was die Person denkt – etwa: „Noch een Koppke“ oder „Nee, ik mut los!“

Die XR-Brille blendet dann in Echtzeit passende Antworten ein – oder reicht automatisch ein neues Tässchen rüber (optional mit Kluntje-Animation und künstlichem Schlürfgeräusch).

Projektleiter Jan-Ole T. betont: „Das System ist zu 97 % präzise – es hatte nur bei Schwiegermüttern Aussetzer.“

Markteinführung ist natürlich „heute“, am 1. April.

🐄 2. MooR-VR – XR-Brillen für Kühe

Virtuelle Weide, KI-Hundemusik und bessere Milchleistung – mehr Muuuh für alle!

Moin, KI-Kühe! – Erste XR-Brille für ostfriesische Milchkühe vorgestellt

Leer, 1. April – Ein ostfriesisches Start-up hat angeblich die weltweit erste XR-Brille speziell für Milchkühe entwickelt. Ziel: glückliche Kühe, bessere Milch!

Die Brille zeigt den Tieren saftig grüne Weiden mit Nordsee-Panorama, egal ob sie gerade im Stall oder auf einer matschigen Wiese stehen. Eine integrierte KI analysiert gleichzeitig das Muh-Verhalten und schlägt passende Musik vor – von „Mööh-zart“ bis Shanty-Chor.

„Unsere Kühe sind entspannter, liefern mehr Milch – und muhen jetzt im Takt“, sagt Gründerin Fenja L.

Der Prototyp trägt den Namen “MooR-VR” – eine Mischung aus Moor, Moo und VR.

Marktstart: natürlich am 1. April.

🌊 3. Watt’n Guide XR – Leuchtturm mit Hologramm-Wanderführer

Zeigt dir per Avatar im Friesennerz den sichersten Weg durchs Watt – inkl. Schlickwarnung.

XR-Update für Leuchttürme: Ostfriesland testet KI-gesteuerte Wattwander-Navigation!

Norderney, 1. April – Das ostfriesische Küstenschutzamt hat heute eine bahnbrechende Innovation vorgestellt: Leuchttürme mit integrierter KI und XR-Projektoren, die Wattwanderern per Hologramm den sichersten Weg durchs Watt anzeigen – in Echtzeit!

Die KI analysiert Gezeiten, Schlickdichte und Möwenverhalten und projiziert dann leuchtende Fußspuren direkt auf den Meeresboden. Zusätzlich erscheinen animierte Avatar-Guides im Friesennerz, die warnen: „Dahinten wird’s glibberig!“

Ein Sprecher des Projekts „Watt’n Guide XR“ erklärt:
„Wir verbinden Hightech mit Gummistiefeln – für mehr Sicherheit und ostfriesischen Charme.“

Teststart: 1. April – bei Ebbe, klar.

🗣️ 4. PlattLens – Echtzeit-Plattübersetzer mit XR

Brille übersetzt Hochdeutsch in Platt – Bonus: holografischer Kluntje bei guter Aussprache.

Platt-Perfekt: Erste KI-gestützte XR-Brille übersetzt live ins Ostfriesische Platt!

Emden, 1. April – In einem weltweit einmaligen Projekt wurde heute die „PlattLens“ vorgestellt: eine XR-Brille mit integrierter KI, die gesprochene Sprache in Echtzeit ins ostfriesische Platt übersetzt – inklusive Mimik-Anpassung der Avatare!

Ob Tourist oder Zugereister – einfach aufsetzen, zuhören und statt „Guten Tag“ heißt es: „Moin, mien Jung!“

Zusätzlich gibt es ein Gamification-Feature: Wer zehn plattdeutsche Begriffe korrekt nachspricht, schaltet ein holografisches Ostfriesen-Abzeichen frei – inklusive virtuellem Kluntje.

Projektpartner Hinrich A. meint:
„Dat is wat för de Kultur! Und de KI lernt noch – bald snackt se wie mine Oma!“

Verkaufsstart: 1. April, exklusiv in Teestuben mit WLAN.

🐮 5. Elsa-Sophie – KI-Kuh kandidiert für den Bundestag

Mit XR-Augen, Wahlprogramm und „Mähhr Rechte für Wiederkäuer“.

Schnacker 3000: Ostfrieslands erste KI-Kuh als Bundestagskandidatin!

Wittmund, 1. April – Die ostfriesische Innovationsschmiede „MööTech“ hat heute ihre neueste Entwicklung vorgestellt: eine sprechende, KI-gesteuerte XR-Kuh mit politischem Ehrgeiz.

Die Holstein-Dame namens Elsa-Sophie, ausgestattet mit XR-Augen und einem eingebauten Sprachmodul, versteht über 30 Dialekte, spricht fließend Platt und Deutsch – und will 2025 für den Bundestag kandidieren.

Auf ihrer Agenda:
– mehr Weiderechte,
– digitaler Klauenpass,
– und täglich 5 Minuten „Muuuh-time“ für alle.

Dank KI kann Elsa-Sophie live auf Bürgerfragen antworten – inklusive Hologramm-Einblendung per XR-Brille. Der Slogan: „Mähhr für die Milchstraße!“

Erster Wahlkampftermin? Natürlich am 1. April, auf’m Deich bei Tee und Torte.

💨 6. WattBot – Das sprechende Windrad

Windrad mit Hologramm-Face begrüßt Spaziergänger: „Moin, ik dreh mi för di!“

KI-Windrad „WattBot“ spricht jetzt mit Spaziergängern – auf Platt!

Esens, 1. April – In einem Pilotprojekt hat Ostfriesland das erste sprechende Windrad der Welt vorgestellt: WattBot 1.0 – ausgestattet mit XR-Anzeigen und einer charmanten KI-Stimme.

Sobald jemand in die Nähe kommt, meldet sich das Windrad per Hologramm im Passthrough-Modus – mit Aussagen wie:
„Moin, ik dreh mi för di!“ oder
„Windstärke 7, dat läuft jo wie geschmiert!“

Die KI analysiert Wetterdaten, Besucherreaktionen und gibt sogar Energiespartipps – per Post-it auf dem XR-Display. Bei Flaute spielt es zur Beruhigung plattdeutsche Lieder über Spatial Audio.

Projektleiterin Grete F.:
„Das ist nicht nur grün, das ist auch gesellig!“

Inbetriebnahme? Natürlich am 1. April, direkt neben’m Schafstall.

🚪 7. SmartSiel 3000 – Sprachgesteuertes Sieltor

Reagiert nur auf Plattdeutsch: „Maak up, dat Water mut rut!“

SmartSiel 3000: Ostfriesland testet KI-gesteuertes Siel mit Stimmsteuerung auf Platt!

Carolinensiel, 1. April – In einem Pilotprojekt hat das Küstenschutzamt heute das erste sprachgesteuerte KI-Sieltor vorgestellt. Statt auf Knopfdruck oder automatischen Pegelsensor reagiert das neue SmartSiel 3000 auf Zuruf – allerdings nur auf Ostfriesisches Platt.

Einheimische können das Tor mit Befehlen wie
„Maak up, dat water mut rut!“ oder
„Hold di dicht, dat gifft Regen!“
steuern. Die XR-Anzeige zeigt dabei live den Wasserstand, das Wetter – und blendet einen animierten Sielwärter ein, der kommentiert: „Dat löppt!“

Dank KI passt sich das System sogar an lokale Redewendungen an – und spielt bei Hochwasserlage automatisch einen Warnton in Form eines Akkordeon-Shantys.

Erster Testlauf: 1. April, bei mittlerem Wasserstand und ordentlich Westwind.

🐏 8. KI-Schafcoaching mit Holo-Hund

Deichschafe folgen holografischem Hütehund – mit Sprüchen und Lauf-Feedback.

XR für Deichschafe: Ostfriesland testet KI-Schafcoaching mit virtuellen Hütehunden!

Greetsiel, 1. April – In einem weltweit einzigartigen Versuch hat Ostfriesland eine KI-gestützte XR-Lösung für Deichschafe vorgestellt. Ziel: stressfreies Deichmanagement und maximale Schafzufriedenheit.

Jedes Schaf trägt ein leichtes XR-Halsband mit Hologramm-Projektor. Dieser blendet virtuelle Hütehunde ein, die sanft aber bestimmt Richtungen vorgeben – inklusive motivierender Sprüche wie:
„Lop mol wieda, mien Lütten!“

Die KI erkennt Trödel-Schafe, zählt automatisch die Herde und gibt bei drohender Müdigkeit einen virtuellen „Friesen-Keks“ als Belohnung aus.

Sprecherin Rieke M.:
„Unsere Schafe sind entspannter, laufen strukturierter – und wir sparen echte Hütehunde.“

Erste Tests starten am 1. April, bei Windstärke 5 und guter Graslage.

🦐 9. KI-Krabbenfischer mit XR-Brille

Fiete 4.0 sortiert Krabben per KI & Roboterarm – mit Playlist und Avatar-Kapitän.

KI-Krabbenfischer mit XR-Brille sortiert Krabben direkt auf’m Kutter!

Neuharlingersiel, 1. April – Ostfrieslands erster KI-gestützter Krabbenfischer ist jetzt im Einsatz: Fiete 4.0 – ausgestattet mit XR-Brille, Sprachsteuerung und automatischer Krabbensortierung in Echtzeit.

Die XR-Brille erkennt mithilfe von Computer Vision jede Krabbe, zeigt Größe, Frischegrad und sogar den Krabbencharakter (laut Entwicklerteam).
Fiete braucht nur rufen: „Nur die feinen, bitte!“ – und ein kleiner Roboterarm schiebt die richtigen Krabben in den Eimer.

Highlight: Eine KI-gestützte Playlist passt sich den Fangzahlen an – bei voller Kiste läuft automatisch „Rolling in the Deep“.

Kapitän Hein O. schwärmt:
„Früher hatte ich Rücken. Heute hab ich KI.“

Live-Demo am 1. April, mit Gratis-Krabbenbrötchen und WLAN auf’m Kutterdeck.

🧳 10. Tiden-Tour XR – Die Nordsee für Zuhause

Virtuelle Reise durch Ostfriesland mit Teegeruch, Windmodul und Wolli dem Deichschaf.

Ostfriesland holt die Tiden-Tour per XR direkt ins Wohnzimmer – mit Windgeruch!

Ab dem 1. April bietet die Ostfriesland Tourismus GmbH ein neues Highlight an: die „Tiden-Tour XR“ – eine virtuelle Reise über Deiche, durch Fischerdörfer und quer durchs Watt, komplett mit KI-Reiseleiter „Hinnerk“, der in charmantem Platt kommentiert.

Das Besondere:
Dank XR-Brille und optionalem „FriesFan“-Windmodul erleben Nutzer echte Nordseebriese, Möwengeschrei, Teegeruch – und wer möchte, sogar eine Prise Schlick.

Die Tour beinhaltet:
– virtuelles Krabbenpulen mit Oma Grete
– eine interaktive Teezeremonie (mit richtigem Schlürfgeräusch)
– Selfie-Spot mit einem virtuellen Deichschaf namens „Wolli“

Marketingchef Jan T.:
„Wer’s einmal erlebt hat, will danach mit’m E-Bike wirklich kommen.“

Buchbar ab dem 1. April – natürlich im Appstore und in jeder Teestube mit QR-Code.

🏝️ 11. WattWanderWarp – Inselhopping per XR-Teleport

Ein Blick nach links: Norderney. Nach rechts: Borkum. Oma Ilse erklärt den Rest.

Insel-Hopping per XR: Ostfriesland startet „WattWanderWarp“

Norderney, 1. April – Die sieben ostfriesischen Inseln rücken näher zusammen – zumindest virtuell. Ab sofort gibt’s mit dem neuen XR-Service „WattWanderWarp“ die Möglichkeit, in Echtzeit von Insel zu Insel zu springen, ohne eine Fähre zu betreten.

Einfach XR-Brille aufsetzen, Standort wählen – und schon steht man mitten auf dem Juister Strand, am Borkumer Leuchtturm oder vor’m legendären Norderneyer Milchbuden-Kiosk.

Die integrierte KI-Führung „Insel-Oma Ilse“ kommentiert jede Station mit Funfacts, Klönschnack und persönlichen Anekdoten:
„Hier hett mien Erwin 1963 sien Badehose verlurn!“

Besonderes Feature: Virtuelles Sand-Feedback in den Füßen – wer mag, kann auch digital barfuß durchs Watt waten.

Offizielle Freischaltung: 1. April, kurz nach Ebbe.

🧪 12. MoinXRAI – Das ostfriesische XR-Labor

Von PlattLens bis KrabbenCam – das Forschungslabor zwischen Reetdach und Hologramm.

„MoinXRAI – Wenn Platt schnackt, Pixel fliegen und Krabben KI lernen“
Eine (fast) wahre Geschichte aus dem Herzen Ostfrieslands

Es begann – wie so vieles in Ostfriesland – mit einer Tasse Tee. Im legendären Teekontor des moinx.land in Aurich saßen drei findige Köpfe: Fenja (Tech-Genie mit Gummistiefel-Affinität), Jannes (Platt-Synchronsprecher mit ChatGPT-Obsession) und Dr. Ole-Hinnerk T. (selbsternannter „XR-Futurist“ mit Wattwander-Pullover).

Sie hatten einen Traum: Ein Ort, an dem Ostfriesland, KI und Extended Reality zamm’nkummt – zum Forschen, Tüfteln und natürlich zum Klönen. Und so entstand: MoinXRAI – dat Lab för de digitale Koppensache.

Im ehemaligen Schafstall des moinx.land wurde ein hochmodernes XR-Labor

eingerichtet. Außen Reetdach. Innen:
– Hologramm-Teetische mit Kluntje-Erkennung
– Mixed-Reality-Fliesen mit Gummistiefel-Fußsensorik
– Spatial-Audio-Kabinen, in denen Oma Ilse den Wetterbericht vorliest
– Und ein virtueller Deich, auf dem KI-Schafe trainiert werden, Platt zu blöken.

Highlights des Labs:

  • Der „PlattLens“-Simulator: Lerne in 5 Minuten, wie man „Dat löppt“ korrekt intoniert.

  • Die „KrabbenCam XR“: Sortiere Krabben virtuell – je nach Laune, Größe oder Horoskop.

  • Die „MööVR-Bucht“: Fahre mit dem Fischkutter über die Nordsee – inklusive Möwenabwehr-Drohnen.

„Technologie soll bei uns nicht bloß schnacken, sondern mit anpacken – wie’n ordentlicher Friese.“

Deshalb ist MoinXRAI nicht nur ein Forschungszentrum, sondern auch ein Ort für Ideen aus der Region:
– Von Schulklassen, die ihre Dorfgemeinschaft in 3D nachbauen
– Über Tourismus-Teams, die virtuelle Teekannenführungen entwickeln
– Bis hin zu Senioren, die per XR-Brille ihre Lieblingsbank auf dem Deich besuchen – bei jedem Wetter.

MoinXRAI ist öffentlich – also kommt vorbei. Mit oder ohne Gummistiefel.
„Wo dat Moin digital wird, fängt die Zukunft an.“

🐟 13. SnackMobil XR – KI-gesteuerte Fischbude

Brille auf, Menü als 3D-Hologramm. Möwenabwehr inklusive.

„SnackMobil XR“: Die erste sprechende Fischbude mit KI-Empfehlungsmodus!

Bensersiel, 1. April – Was früher nach Seeluft und Bratfett roch, ist jetzt Hightech pur: Ostfriesland hat die erste KI-gesteuerte Fischbude mit XR-Interface eröffnet – das SnackMobil XR.

Kund:innen setzen eine Mixed-Reality-Brille auf, sehen das gesamte Menü als 3D-Hologramm vor sich schweben – inklusive dampfendem Backfisch. Die KI erkennt per Blick und Mimik, worauf du Appetit hast und fragt freundlich auf Platt:
„Kriegst Lust op wat mit Remoulade, oder sünd di mehr de Matjes?“

Besonders genial:
– Virtuelle Krabben tanzen über die Auslage, wenn der Vorrat frisch ist
– Bei Wartezeit liest dir der KI-Kutterkapitän Seemannsgarn vor
– Und wer dreimal „Moin!“ sagt, bekommt automatisch eine virtuelle Serviette gereicht

Eröffnung: 1. April – direkt vorm Deich, nur bei auflandigem Wind.

📱 14. Ostfriesland GO! – Die XR-Schatzsuche mit Teekannen & Kluntje

Finde virtuelle Objekte, lerne Platt und sammle Friesentaler.

„Ostfriesland GO!“ – Die erste XR-Schatzsuche mit Teekanne und Kluntje-Bonus

In Anlehnung an bekannte Augmented-Reality-Spiele startet Ostfriesland am 1. April eine eigene Version: „Ostfriesland GO!“ – das XR-Abenteuer für Einheimische, Wattläufer und Urlauber mit Humor.

Mit einer XR-Brille oder dem Handy kannst du durch Dörfer, Deiche und Dünen ziehen und virtuelle Ostfriesen-Schätze einsammeln: – Teekannen mit regionalem Wissen
Kluntje-Kristalle als Tauschwährung
Goldene Gummistiefel, die temporär Regen abschalten (virtuell!)
– Und selten: Wattwürmer mit KI-Chip, die dir Tipps fürs nächste Ziel geben

Wer alle sieben Insel-Trophäen sammelt, schaltet das geheime Bonuslevel frei: ein Hologramm vom „Großen Friesencode“, gesprochen von Avatar-Oma Ilse im Friesennerz.

Tourismusdirektor Hinrich S.:
„Das ist nicht nur ein Spiel – das ist eine Bewegung. Im wahrsten Sinne.“

🌌 15. Nachtwark XR – Sternenhimmel mit Avatar-Opa

Sternbilder plus Friesenkakao & plattdeutsche Anekdoten bei Nacht.

„Nachtwark XR“ – Ostfrieslands erste KI-Sternenführung mit Friesenkakao und Schnack-Funktion

Baltrum, 1. April – Mit dem neuen Nachtformat „Nachtwark XR“ bietet Ostfriesland eine astronomisch schöne Innovation: eine immersive Sternenwanderung per XR-Brille, die den echten Himmel mit KI-gestützten Hologrammen, friesischer Mythologie und plattdeutschen Kommentaren verbindet.

Highlights der Tour: – Der echte Sternenhimmel wird um virtuelle Sternbilder ergänzt, z. B. „De Leederlapp“, „De Fischkopp“ oder „Dat große Kluntje“
– Avatar-Opa Focko erklärt auf Platt, warum die Milchstraße auch „Teeweg“ genannt wird
– Per Sprachbefehl kannst du dir Friesenkakao in der Hand simulieren lassen – mit Dampf-Effekt!
– Bei bewölktem Himmel blendet die KI einen „Traumhimmel“ ein – mit leuchtenden Wattwürmern als Sternschnuppen

Erste Testnächte finden ab 1. April auf Baltrum, Langeoog und einem geheimen Deich statt (Koordinaten gibt’s nur per Teekanne-Code).

🥏 16. BoßelBot XR – Digitales Boßeln mit Wind-Analyse

XR-Brille, Schiebewindprognose, Avatar-Hinni als Coach – und virtuelle Jubelwolken.

„BoßelBot XR“ – Das erste KI-unterstützte Boßel-Erlebnis mit Schiebewind-Analyse!

Ditzum, 1. April – Boßeln wird digital! Mit dem neuen BoßelBot XR bekommt der traditionelle Straßen-Sport ein technisches Update – ohne den Spaß zu verlieren.

So funktioniert’s: – Du setzt die BoßelXR-Brille auf, wählst dein Team (wahlweise „Butenfriesen“ oder „Binnenland-Raketen“) und erhältst in Echtzeit Wurfanalyse, Winddaten und Schiebewindprognosen
– Die KI erkennt Schlagseite, Rollwiderstand, Bierhand und „Angeberwinkel“ – und gibt Tipps wie:
„Lüüd, de Wind kümmt von links – nich weer so’n Bogen, ne!“
– Bei besonders guten Würfen erscheint ein holografisches „Plattfeuerwerk“ am Straßenrand (mit akustischem „Löppt!“)
– Und für Einsteiger gibt’s einen virtuellen Boßel-Coach: Avatar-Hinni mit Schnorres und Zollstock

Wer’s schafft, in einer Runde keinen Streit über Regelabweichungen zu entfachen, bekommt einen digitalen Kluntje-Pokal.

Start der Turnierserie: 1. April, natürlich mit Bollerwagen-Upgrade und passender KI-Playlist („Highway to Helgoland“).

🌊 17. TIDE-TIMER XR – Die klönende Gezeitenbrille

Avatar „Frau Welle“ sagt dir, wann du loslaufen solltest – oder besser Tee trinkst.

„TIDE-TIMER XR“ – Die erste KI-gesteuerte Gezeitenbrille mit Persönlichkeit

Hooksiel, 1. April – Ostfriesland bringt Ordnung ins Watt-Chaos: Mit dem neuen TIDE-TIMER XR weißt du immer ganz genau, wann du loslaufen, zurückkommen oder lieber doch noch ’nen Tee trinken solltest.

Die XR-Brille zeigt nicht nur Ebbe und Flut in Echtzeit als 3D-Hologramm über der Landschaft – sie kommentiert auch mit norddeutscher Gelassenheit:
„Nu würd dat langsam knapp, mien Jung.“
„Noch’n Kluntje Zeit, aber denn nix wie los!“

Features:
Tide-Avatar „Frau Welle“, die dir das Wasser erklärt wie früher die Nachbarin das Wetter
– Eine virtuelle Gummistiefelspur, die dir den besten Rückweg anzeigt (inkl. Schlickwarnung)
– Notfallmodus: Wenn du überziehst, wird ein digitaler Prielblocker aktiviert (nur visuell, sorry!)
– Bei Neumond gibt’s ein Bonus-Feature: „Tiden-Orakel“ – was die Flut über deine Woche sagt

Teststart: 1. April, am frühen Nachmittag – bei sinkendem Wasserstand und steigendem Interesse.

🪱 18. WattBotanik XR – Das KI-Watt spricht mit dir

Holografische Wattwürmer, schlauer Schlick und sprechende Muscheln.

„WattBotanik XR“ – Das erste KI-Watt, das mit dir spricht

Ostfriesisches Wattenmeer, 1. April – Das UNESCO-Weltnaturerbe wird digital erlebbar: Mit „WattBotanik XR“ bringt Ostfriesland das erste interaktive KI-Watt an den Start – für neugierige Wanderer, Bildungsreisende und Sandburgen-Strateg:innen.

Ausgestattet mit einer XR-Brille siehst du nicht nur die Wattlandschaft – sie antwortet dir!

Was dich erwartet:
Holografische Anzeigen zu Muscheln, Würmern, Algen & Co. – wenn du draufzeigst, sagt die KI Dinge wie:
„Moin, ich bin Willi Wattwurm – willkommen in meiner Hood.“
– Ein interaktiver Modus, in dem du das Watt fragen kannst:
„Ist das glibberig gefährlich oder glibberig okay?“
Virtuelle Mini-Expeditionen, bei denen Kinder Muscheln zählen und digitale Watt-Caches finden können
– Die KI gibt Tipps, wo du stehenbleiben, buddeln oder lieber nicht hintreten solltest

Und das Beste: Wenn du brav alles angeschaut hast, sagt das Watt am Ende:
„Dat haste fein gemacht. Nächste Tour geht nach Baltrum, oder wat meinst du?“

Start: Natürlich 1. April, zwischen zwei Tidenfenstern, mit optionalem Schlickfilter für die Schuhe.

🐦 19. MöwenMind XR – Möwen mit Gedanken-Overlay

„Brötchen? Ich nehm zwei.“ – KI liest Möwen-Mimik und blendet sie live ein.

„MöwenMind XR“ – Die erste KI-Möwe mit Gedanken-Overlay

Norddeich, 1. April – Möwen sind laut, frech und unberechenbar – bis jetzt! Mit „MöwenMind XR“ startet Ostfriesland ein revolutionäres Pilotprojekt: eine XR-Brille, die die Gedanken von Möwen in Echtzeit als Hologramm sichtbar macht.

Wie funktioniert’s?
Die KI analysiert Flugmuster, Schnabelzucken und Fisch-Augen-Kontakt – und blendet dann über jede Möwe einen Text ein, z. B.:
„Brötchen? Ich nehm zwei.“
„Du da. Ja, dich merk ich mir.“
„Hoffentlich ist das vegane Remoulade.“

Weitere Features:
– Warnsystem bei besonders dreisten Exemplaren („Möwe 42 hat gestern ein iPhone geklaut.“)
– Holografische Flugbahnanzeige – damit du dein Fischbrötchen in Sicherheit bringst
– Möwen-Karaoke-Modus: Alle kreischen im Takt zu „Highway to Hering“

Ziel: Besseres Mensch-Möwe-Verständnis. Und weniger weinende Touristenkinder mit leerer Hand.

Erster Flugtest: 1. April, natürlich bei steifer Brise und voller Promenade.

20. PortPilot XR – Containerhafen zum Selberspielen

XR-Kran, Container-Tetris, Avatar-Kapitänin Käthe – und hupende Frachter bei Erfolg.

„PortPilot XR“ – Der erste Containerhafen mit KI-Kranführerschein für alle

Wilhelmshaven, 1. April – Der JadeWeserPort hebt ab – digital! Mit dem neuen „PortPilot XR“ kannst du ab sofort selbst Container verladen – ganz ohne Gabelstaplerschein, aber mit jeder Menge Hologramm-Power.

Per XR-Brille wirst du zum Kranführer oder zur Lotsin – in einer voll immersiven Simulation, die so real ist, dass du fast automatisch „Jo, dat passt!“ brüllst.

Funktionen:
Holografische Container mit witzigen Etiketten wie „Nur Tee“, „Geheime Wattwürmer“ oder „Käsekuchen für Langeoog“
– Sprachgesteuerte Kransteuerung: „Links, rechts, rück – und los dat Ding!“
– KI-Avatar „Kapitän Käthe“ hilft bei kniffligen Manövern – und schimpft in vier friesischen Dialekten
– Live-Match-Modus: Wer stapelt schneller – du oder der Boßelclub von Jever?

Bonus: Bei perfektem Container-Stapel gibt’s ein digitales Hupkonzert von sechs Frachtern und einen virtuellen Fischbrötchen-Gutschein.

Launch: 1. April, direkt am Kai – oder mobil in der „PortPilot GO!“-App für den Bollerwagen.

21. „SturmFlutSim XR“ – Die erste KI-Erlebnisflut mit Gummistiefelmodus

Emden, 1. April – Für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie eine Sturmflut aussieht – aber ohne nasse Füße – gibt’s jetzt die Lösung: „SturmFlutSim XR“, das immersive Hochwasser-Erlebnis powered by KI und Friesengeist.

Du ziehst die XR-Brille auf und stehst mitten in einer historischen oder zukünftigen Sturmflut – aber trocken, sicher und mit stilechter Gummistiefel-Vibration (optional).

Features:
Historische Fluten (z. B. 1962 oder „Dat große Saufen von 1717“) als beeindruckendes 360°-XR-Erlebnis
Zukunftssimulation: „Was passiert, wenn keiner den Siel zuhört?“
– Realistischer Wasserpegelanstieg in Echtzeit – inklusive Möwengebrüll und friesischer Kommentarstimme:
„Jo, nu mut wi aber mal tosehn!“
– Der integrierte „Pegel-Profi-Bot“ erklärt dir, wo’s kritisch wird – und was ein „Blanke Hans“ eigentlich denkt

Extra-Modus für Kinder: „Flutsurfen mit Wolli dem Deichschaf“ – pädagogisch wertvoll, leicht matschig.

Offizieller Start: 1. April, bei Windstärke 10 – oder wahlweise aus’m Wohnzimmer mit Teekanne.