Der berühmteste Leuchtturm mit Bezug zu Emden ist der Außenhafen-Leuchtturm „Campen“ – auch wenn er nicht direkt in Emden steht, sondern ca. 10 km nordwestlich davon, in Campen, einem Ortsteil von Krummhörn. Trotzdem ist er das Wahrzeichen des Emder Hafenzugangs und einer der markantesten Türme an der deutschen Nordseeküste.
Leuchtturm Campen – Das macht ihn besonders:
Höchster Leuchtturm Deutschlands
-
65 Meter hoch
-
Damit höher als z. B. der Leuchtturm Roter Sand oder Westerhever
-
Sichtweite: ca. 30 Seemeilen (über 55 km)
Technik und Bauweise
-
Stahlgitterkonstruktion – wirkt fast wie ein alter Funkturm
-
Baujahr: 1889
-
Ursprünglich mit Petroleum betrieben, heute elektrifiziert
-
Ist noch immer in Betrieb
Funktion
-
Zeigt Schiffen den Weg in die Emsmündung und nach Emden
-
Wichtig für die Navigation bei schlechter Sicht oder Dunkelheit
-
Teil des Systems zur Sicherung der Ems-Schifffahrt
Kein klassischer „Touristenleuchtturm“
-
Kein regelmäßiger Zugang für Besucher
-
Dennoch sehr beliebt bei Fotografen, Radfahrern, Technikfans
Weitere bekannte Leuchtfeuer in der Region:
-
Pilsumer Leuchtturm (rot-gelb geringelt, bei Greetsiel) – durch Otto Waalkes berühmt, aber eher klein
-
Leuchtturm Borkum – wichtig für die Seeschifffahrt
-
Leuchtturm Knock – ehemaliger Richtfeuer-Turm an der Ems bei Emden, heute außer Betrieb
Der Leuchtturm Campen ist der Gigant unter den Leuchttürmen Deutschlands – technisch beeindruckend, maritim bedeutsam und ein echtes Wahrzeichen für die Region rund um Emden.
Plattdeutsch: De Leuchtturm weist den Weg, ok wenn’t Nacht is un’t Stürm weht.
Hochdeutsch: Der Leuchtturm zeigt den Weg – auch wenn es Nacht ist und der Sturm weht.