Der Pilsumer Leuchtturm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands – obwohl er klein und technisch eher unbedeutend ist. Seine besondere Form, Farbe und Geschichte haben ihn zur Ikone der Region gemacht.
Das macht den Pilsumer Leuchtturm besonders:
1Lage
-
Steht auf dem Deich bei Pilsum, einem Ortsteil von Krummhörn
-
Nahe Greetsiel und gut erreichbar mit dem Rad oder zu Fuß
-
Blick über das Wattenmeer, Schafe auf dem Deich – klassisch ostfriesisch
Optik
-
Rund, gedrungen, nur 11 Meter hoch
-
Markant: Rot-gelb geringelt
-
Diese auffällige Bemalung machte ihn zur fotografischen Ikone
Geschichte
-
Baujahr: 1891, diente ursprünglich als Richtfeuer für die Emsmündung
-
Seit 1915 außer Betrieb, aber erhalten geblieben
-
1970er-Jahre fast abgerissen – durch Bürgerproteste gerettet und saniert
Kultstatus
-
Bekannt durch Otto Waalkes, der den Turm in seinen Filmen nutzte (z. B. Otto – Der Außerfriesische)
-
Heute ein Touristenmagnet, oft Ziel von Radfahrern und Wattwanderern
-
Beliebt für Hochzeiten im Turm – standesamtlich heiraten mit Nordseeblick
Symbolkraft
-
Steht für das typisch Ostfriesische: bodenständig, eigenwillig, sympathisch
-
Oft verwendet auf Souvenirs, Logos und Postkarten
Der Pilsumer Leuchtturm ist klein, aber mit großem Herzen – er verbindet norddeutsche Kultur, Humor und Landschaft auf einzigartige Weise. Kein Ostfriesland-Besuch ist komplett ohne ein Foto vor „dem Geringelten“.
Plattdeutsch: Lütt, man oho – dat is uns Pilsumer Turm!
Hochdeutsch: Klein, aber oho – das ist unser Pilsumer Turm!